Punktewolken mit terrestrischen & mobile Laserscannern erfassen

Eine Punktwolke kann per 3D-Lasercanning, u.a. mit terrestrischen und mobilen Laserscannern erzeugt werden.

Zunächst werden terrestrische Laserscanner wie der Trimble TX8 auf Stativen installiert und in einem Raum oder auf einem Gelände positioniert und der Scanner sendet Laserimpulse aus, die von Objekten und Oberflächen reflektiert werden. Ein Empfänger im Scanner misst die Zeit, die der Laser benötigt, um das Objekt zu erreichen und zurückzukehren. Durch die Messung der Distanz und der Winkel des Lasers kann der Scanner eine Punktwolke erstellen, die die 3D-Koordinaten jedes reflektierten Punktes enthält.

Mobile Laserscanner wie der Navvis VLX 2.0 und der DJI Matrice 300 RTK können hingegen auf Drohnen oder Fahrzeuge montiert werden, um eine größere Fläche abzudecken. Während der Fahrt oder des Flugs sendet der Scanner Laserimpulse aus, die von Objekten und Oberflächen reflektiert werden. Wie bei terrestrischen Laserscannern misst der Empfänger die Zeit, die der Laser benötigt, um das Objekt zu erreichen und zurückzukehren und der Scanner erzeugt dann eine Punktwolke, die die 3D-Koordinaten jedes reflektierten Punktes enthält.

Mehr zum Laserscanning lesen Sie auf der Seite 3D Laserscanning.

Mit Punktwolken digitale 3D-Modelle erstellen

Die Punktwolken, die von diesen verschiedenen Laserscannern erzeugt werden, können dann mithilfe von Softwareprogrammen wie Autodesk ReCap und CloudCompare verarbeitet werden, um digitale 3D-Modelle von Gebäuden, Landschaften oder anderen Objekten zu erstellen. Die Genauigkeit und Auflösung der Punktwolken hängt von den Eigenschaften des Laserscanners und der Umgebung ab, in der er verwendet wird.

Diese tatsächliche Aufnahmezeit wird mit Hilfe des Trimble TIMMS jedoch erheblich verkürzt. Die Aufnahme der Messpunkte erfolgt aus der Bewegung heraus, so dass auch die Zwischenräume zischen zwei herkömmlichen Aufnahmeorten mit dem mobilen Laserscanner erfasst werden. Die Punktdichte wird dadurch gleichmäßig auf die gesamte erfasste Fläche verteilt.

Die Verweildauer im Raum reduziert sich deutlich und den Betrieb langfristig zu stören. Ein Mitarbeiter kann somit in langsamer Schrittgeschwindigkeit alle zugänglichen Bereiche im laufenden Betrieb auf einmal erfassen. Der Mitarbeiter schiebt dabei den abgebildeten Messwagen einfach durch den Raum. Gleichzeitig werden alle erfassten Punkte in einem Durchgang zusammengehängt und sind relativ zum Ausgangspunkt erfasst, was die Bearbeitungszeit in der Berechnung der gesamten Punktwolke des Objektes erheblich reduziert.

Kundenbeispiele

Interessieren Sie sich für Punktewolken mit Laserscanner?

dann rufen Sie uns an unter +49-08806-92890-50
oder schreiben uns eine Email an support@3dscan-solutions.de