Laserscanning für TGA-Planung eines Heizkraftwerkes in Schweinfurt
In Zusammenarbeit mit einem Ingenierbüro haben wir für anstehende TGA-Erweiterungen ein Teil eines Heizkraftwerkes mit Laserscanning erfasst und ein technisches 3D-Modell inkl. TGA und Maschinenlayout geliefert.
Projektinformationen
Zeitraum: November 2024
Kunde: Industrie
Projekt: Digitalisierung einer Industrieanlage für TGA-Planung
Im Auftrag eines Ingenierbüros haben die einen Teil eines Heitktaftwerkes mittels 3D-Laserscanning digitalisiert und das gesamte Projekt als 3D-Modell inkl. TGA und Maschinenlayout geliefert. Zur Umsetzung haben wir wieder auf unsere hybride Technik von Trimble X12 und NavVis VLX 2.0 eingesetzt. Die Herausforderung im TGA-Bereich ist stets möglichst viel Technik und Maschinen von allen Seiten zu erfassen. Hier eigent sich unsere hybride Technik indeal. Mit dem terrestrischen laserscanner erhalten wir eine stabile, maßgetreue Punktwolke und mit dem mobilen Laserscanner erfassen wir alle Bereiche durch die ständige Bewegung viel umfangreicher.
Der Arbeitsprozess
Für die Erstellung der 3D-Modells sind diverse Arbeitsschritte notwendig. Unser Arbeitsprozess ist wie folgt:
- Vermessung von der Betriebshallen von Aussen mit dem terrestrischen 3D-Laserscanner Trimble X12
- Vermessung der TGA und Maschinen im Innenbereich mit dem Trimble X12 und dem mobilen Laserscanner NavVis VLX 3.0
- Registrierung der Punktwolke erfolgte in Trimble Realworks
- Export der registrierten Punktwolke mit 45GB als *.e57 Datei für die Modellierer
- Lieferung von eines 3D-Modells mit Revit 2022 in LOD200 für Architektur und LOD350 für TGA und Maschinenlayout
Merkmale
Das gewünschte Ergebnis basiert auf nachfolgenden Kennzahlen:
- 35x Laserscan-Standpunkte mit dem Trimble TX8
- 5x Laserscan-Punktwolken mit den NavVis 3.0
- Erfassung vor Ort: 1 Tag
- Registrierung der Punktwolke mit RealWorks: ca. 3 Tage
- Export als *.e57 Punktwolkendatei mit ca. 35GB Datengröße
- Modellierung als 3D-Modell mit „Revit 2022“ inkl. TGA und Maschinen > DIN50