Flächenermittlung und Grundrisse einer Berliner Schule in Köpenik
Im Auftrag einer evangelischen Stiftung konnten wir in 2024 bereits die ersten beiden Schulen von mehr als 25 Schulbetrieben scannen. Der Auftrag war in diesem Fall exakte Grundrisse und Ansichten des Gebäudes für eine spätere CAFM-Anwendung zu erstellen.
Projektinformationen
Zeitraum: Oktober 2024
Kunde: Schulstiftung
Projekt: Digitalisierung einer Grundschule
Im Auftrag einer evangelischen Stiftung haben wir die ersten beiden Schulen mit präzischer Laserscan-Technologie gescannt und liefern Grundrisse, Ansichten und Schnitte für eine spätere CAFM-Verwaltung der Schulbetriebe. Für die gestellte Aufgabe haben wir unserere Technik des Trimble X12 für den Aussenbereich und den NavVis VLX 2.0 sowie NavVis VLX 3.0 für den Innenbereich eingesetzt.Für die Erfassung der Dachbereiche diente uns wider unsere Drohne von DJI Mavic 3 Pro.
Der Arbeitsprozess
Für die Erstellung der 3D-Modells sind diverse Arbeitsschritte notwendig. Unser Arbeitsprozess ist wie folgt:
- Einsatz einer Drohne DJI Mavis 3E für die Erfassung des gesamten Dachbereiches mittels RTK
- Vermessung von 2 Betriebsgebäuden mit dem terrestrischen 3D-Laserscanner Trimble X12 und dem mobilen Laserscanner NavVis VLX 3.0
- Tachymetrisches Aufmaß des Außenbereiches mit der Totalstation Trimble S7
- Registrierung der Punktwolke erfolgte in Trimble Realworks
- Export der registrierten Punktwolke als *.e57 Datei für die Modellierer
- Lieferung von Planungsdaten, erstellt mit Autocad
Merkmale
Das gewünschte Ergebnis basiert auf nachfolgenden Kennzahlen:
- 900 Photos mit der Drohne für eine photogrammetrische Berechnung als Punktwolke
- 90x Laserscan-Standpunkte mit dem Trimble TX8
- 30x Laserscan-Punktwolken mit den NavVis 2.0
- 4 GNNS Kontrollpunkte
- Erfassung vor Ort: 2 Tage
- Photogrammetrische Berechnung der Drohnenaufnahmen in Metashape: ca. 1 Tag
- Registrierung der Punktwolke mit RealWorks: ca. 1 Woche
- Export als *.e57 Punktwolkendatei mit ca. 70GB Datengröße
- Modellierung von Planungsdaten als DWG und PDF mit Autocad